T2701 Ausbildung der Ausbilder (AdA) Hybridkurs:
6 Kurstage als Onlinekurs via Zoom, der letzte Kurstag in Präsenz.
Honorarkraft: Ersan Özmen
Zeiten: 7 Tage, 18.02.2023 - 17.06.2023 Samstag, 09:00 - 15:00 Uhr, 60 Min. Pause Ort: Onlinekurs, Raum: Zoom 2 Preis: 479,00 €
Bitte melden Sie sich über die VHS Bad Tölz an.
Beschreibung: Vorbereitung auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (gleichzeitig berufs- und arbeitspädagogischer Teil der Meisterprüfung) Zielgruppe: Mitarbeiter/innen mit abgeschlossenem anerkannten Ausbildungsberuf, die nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) in Gewerbebetrieben, in der Landwirtschaft, in der Hauswirtschaft oder im öffentlichen Dienst ausbilden oder für ihren Fortbildungsabschluss, z. B. als Meister oder Fachwirt, die entsprechende Qualifikation erwerben wollen. Die Ausbilder-Prüfung ist bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (§ 30 (1) BBiG bzw. § 1 AEVO). In einer globalisierten Wirtschaft wie in Deutschland ist die Qualifikation der Mitarbeiter ein wettbewerbsentscheidender Faktor. Aufgabe der Ausbilder ist es daher, die Auszubildenden in ihren zu erlernenden Berufen auf diese Anforderungen gewissenhaft und professionell vorzubereiten. Der AdA-Kurs vermittelt das „Handwerkszeug des Ausbildens“ und bereitet gezielt auf die IHK-Prüfung vor. Sie erwerben aktuelle und fundierte Kenntnisse, die man als Ausbilder oder Ausbilderin heute braucht. Die AdA-Prüfung ist auch der berufs- und arbeitspädagogische Teil der Industriemeister- bzw. Handwerksmeisterausbildung. Der Lehrstoff orientiert sich am Ablauf der Ausbildung. Inhalt: Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse in den vier Handlungsfeldern: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen. Hinweis: Die einzelnen Termine sind: 18. Februar, 11. März, 25. März, 8. April, 29. April, 3. Juni über Zoom. Der letzte Termin am 10. Juni findet im Greiner Kulturhaus, Raum innen, statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Link um den virtuellen Unterrichtsraum zu betreten. Prüfungsanmeldung: muss der Teilnehmer selbst, spätestens 8 Wochen vor dem schriftlichen Prüfungstermin, bei der IHK online vornehmen. Prüfungstermine: Schriftliche Prüfung ist am 04. Juli 2023, praktische Prüfung ab dem 10. Juli bis 28. Juli 2023. Lehrmaterial: "Handlungsfeld Ausbildung" vom Feldhaus Verlag, ISBN 978-3882646948, Auflage 11, Publikation 2021 ist vom Teilnehmer selbst zu besorgen. Weitere von der VHS zur Verfügung gestellte Unterlagen können vor dem ersten Termin an der VHS abgeholt werden.